Es ist Montag. Evan steht auf der Treppe und ruft freudig: „Herbert!“ Meistens ist er schon am Sonntagabend ganz aufgeregt, denn Evan weiß ganz genau: Am Montag kommt sein Freund Herbert ihn besuchen.
Evan ist 13 Jahre und hat eine geistige und körperliche Behinderung. Er leidet unter einem sehr schweren, lebensverkürzenden Herzfehler, dem sogenannten Hypoplastischen Linksherzsyndrom. Einfach gesagt: Evan hat nur ein halbes Herz. Aufgrund dieser Herzerkrankung hat Evan Anspruch auf Hospizunterstützung. Diese erhält er in Form von Herbert: Schon seit einigen Jahren besucht der ehrenamtliche Hospizhelfer des ambulanten Kinderhospizdienstes Jona Evan und seine Familie einmal pro Woche. Zwischen den Beiden hat sich eine richtig innige Freundschaft entwickelt. Im Sommer gehen sie schwimmen oder fahren mit der Fähre. Im Winter liebt Evan es mit Herbert Zug zu fahren oder den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Evan hat keine Freundschaften in seinem Alter und es ist sehr schwer für ihn, passende Freizeitmöglichkeiten zu finden. Es gibt einfach zu wenige bis keine inklusiven Angebote. Daher ist die Zeit mit Herbert für ihn besonders wertvoll.
Damit möglichst viele Kinder und Jugendliche in Bremen, die an einer unheilbaren, lebensverkürzenden Erkrankung leiden, diese besondere Unterstützung erhalten können, sucht der ambulante Kinderhospizdienst Jona der Stiftung Friedehorst stets nach Ehrenamtlichen, die eine Familie begleiten möchten. Um Interessierte auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit gut vorzubereiten, Jona bietet in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk Bremen einen Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizhelfer:innen als Bildungszeit an. Der nach dem Bremischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannte Kurs „Kinder in Zeiten schwerer Erkrankung begleiten" findet vom 1. bis 9. September in den Räumen des ambulanten Kinderhospizdienstes Jona in der Knochenhauerstraße 15 in der Bremer Innenstadt statt.
In dem fünftägigen Kurs bereiten die beiden Koordinatorinnen Monika Mörsch und Jutta Phipps die Teilnehmenden umfassend auf ihre künftige ehrenamtliche Tätigkeit und den Umgang mit schwerkranken Kindern vor. Dabei stehen Themen wie die Geschichte der Hospizbewegung, Kommunikation und Wahrnehmung, Lebens-, Sterbe und Trauerbegleitung auf dem Lehrplan. Zum Erwerb des Zertifikats vervollständigen drei Freitage und drei Samstage den Ausbildungskurs, an dem spezielle Themen wie lebenslimitierende Krankheiten bei Kindern sowie das Kennenlernen verschiedenerer Einrichtungen wie etwa das Trauerland auf dem Programm stehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat.
Ausbildung zur/zum Kinderhospizhelfer:in
Interessieren Sie sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit im ambulanten Kinderhospizdienst Jona? Wir bieten Kurse an, in denen wir engagierte Menschen dazu befähigen, schwerstkranke und -behinderte Kinder, sowie ihre Familien, zu begleiten und zu unterstützen.
Fragen und Anmeldungen unter kinderhospiz@friedehorst.de