Deine Zukunft. Mit Sinn.

Bei Friedehorst bilden wir in verschiedenen Bereichen aus:

Ausbildung zum Pflegfachmann / zur Pflegefachfrau 

 Ausbildung zum Heilerziehungspfleger / zur Heilerziehungspflegerin 

Außerdem bieten wir in verschiedenen Bereichen Praktika oder die Möglichkeit für ein Anerkennungsjahr an.

Heilerziehungspfleger:in - Ausbildung im Bereich "Teilhabe Leben"

Als zukünftige:r Heilerziehungspfleger:in bei Teilhabe Leben unterstützt du Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung. Du assistierst, begleitest, berätst und pflegst, immer mit dem Ziel, ihnen ein selbstbestimmtes Leben mit höchstmöglicher individueller Lebensqualität zu ermöglichen.

In enger Kooperation mit der Heilerziehungspflegeschule in Rotenburg, Bremen-Blumenthal und Lilienthal, wo du den schulischen Teil der Ausbildung absolvierst, bieten wir dir eine praxisorientierte Ausbildung.

Durch Teilzeitbeschäftigung mit bis zu 20 Wochenstunden bei voller AVR-Entlohnung in verschiedenen Wohngruppen kannst du die für die Ausbildung erforderlichen Praxisstunden sammeln. In deiner Ausbildung wirst du von Mentor aus den jeweiligen Gruppen und der Fachschule angeleitet und unterstützt. Durch unser vielfältiges Angebot, inklusive eines großen Kinder- und Jugendbereichs, bekommst du einen umfassenden Einblick in die Praxisfelder der Heilerziehungspflege und kannst während der dreijährigen Ausbildung herausfinden, in welchem Bereich du später arbeiten möchtest.

Zusätzlich zu unserer intensiven Kooperation mit der Fachschule für Heilerziehungspflege in Rotenburg und den Beruflichen Schulen für Hauswirtschaft, Sozialpädagogik und Gesundheit/Pflege in Bremen-Blumenthal bieten wir auch Praxisplätze für Schüler anderer Ausbildungsstätten an und nutzen gegebenenfalls die Fördermöglichkeiten des Qualifizierungschancengesetzes (QCG).

Deine Ansprechperson
Dame lächelt und stützt sich mit einem Arm auf einer Art Fensterbank ab

Ausbildung zur Pflegefachkraft 

Während der Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau durchläufst du verschiedene Einsatzfelder der Pflege und lernst die Altenpflege in Senioreneinrichtungen, die Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Psychiatrie in Krankenhäusern sowie die ambulante Pflege kennen. Dabei bist du jeweils mehrere Wochen in Praxiseinsätzen in verschiedenen Einrichtung und wirst eng von speziell geschulten Praxisanleiter:innen und zusätzlich einer übergeordneten Praxisanleiterin begleitet. Gleichzeitig behältst du durch regelmäßigen Austausch immer den engen Kontakt zu deiner Stammeinrichtung. 

Wir haben insgesamt vier stationäre Pflegeeinrichtungen und einen ambulanten Pflegedienst. Wir bilden sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege aus. Hier kannst du dich über die verschiedenen Einrichtungen und dem mobilen Pflegedienst informieren:

Altenpflege - Haus Da Vinci 

Altenpflege - Haus Almata-Stift 

Schwerstpflege für junge Menschen - Haus Via Vita

Demenzpflege - Haus Promente

Ambulante Pflege - Mobile Pflege 

 

Weitere Informationen über die Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau findest du hier: 

Reiche deine Bewerbung ausschließlich über unser Bewerberformular in der Stellenausschreibung ein. Hier gelangst du zum  Bewerberformular.

Deine Anhänge kannst du ausschließlich in folgenden Formaten hochladen: PDF, JPG, JPEG, PNG

Bitte gib bei deiner Bewerbung an, ob du die Ausbildung zum 1. April 2026 oder zum 1. Oktober 2026 starten möchtest. Solltest du Bedarf haben, die Ausbildung im Oktober in Teilzeit zu machen, so setze den Haken im Bewerberformular. 

Bitte sehe von Bewerbungen per Mail oder per Post ab! Diese müssen manuell eingepflegt werden und verzögern den Bewerbungsprozess!

Wir l(i)eben Vielfalt. Darum freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, ihrer Religion, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.

Wenn du Probleme beim Anhängen der Dokumente hast, überprüfe folgendes:

  • Sind deine Dokumente im folgenden Format: PDF, JPG, JPEG, PNG?
    • Nur diese Formate werden akzeptiert. Wenn du einen Lebenslauf in Word hast, konvertiere ihn bitte in ein PDF Format. Sobald du dein Word Dokument in ein PDF Format umgewandelt hast, sollte es klappen.
  • Wie groß ist dein Anhang?
    • Du kannst in deiner Bewerbung nur eine maximal Dateigröße von 15 MB anhängen. Solltest du diese überschritten haben, verkleinere die Datei oder hänge weniger Dokumente an. Wichtig ist dein Lebenslauf und dein letztes Schulzeugnis!

Bitte reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Bewerberformular ein. 

Um eine Ausbildung bei uns zu machen, bringst du folgendes mit: 

  • Einen Realschulabschluss oder (erweiterter) Hauptschulabschluss in Kombination mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung / einjährigen Ausbildung mit staatlichem Examen und Pflege Schwerpunkt
  • Idealerweise hast du ein Schulpraktikum in der Pflege gemacht
  • Gute Deutschkenntnisse (mindestens auf dem B2 Sprachniveau, empfehlenswert C1)
  • Eine einfühlsame und geduldige Art sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische und physische Belastbarkeit
  • Interesse an sozialen, pflegerischen und medizinischen Aufgaben
  • Bereitschaft im Schichtdienst, an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten
  • Identifikation mit unserer diakonischen Ausrichtung und christlichen Werten

Die Ausbildung beginnt zweimal jährlich und wir bieten ca. 20 Ausbildungsplätze pro Jahr an. Wir suchen Auszubildende zum 1. April 2026 in Vollzeit und zum 1. Oktober 2026 in Voll- oder Teilzeit. Bitte gib bei deiner Bewerbung an, für welchen Ausbildungsstart du dich interessierst. 

Und das Beste: Unsere eigene Pflegeschule, das Friedehorst Kolleg, liegt auch mit auf dem Campus.

Für das Ausbildungsjahr 2025 sind alle Ausbildungsplätze vergeben!

 

Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre. Es handelt sich um eine duale Ausbildung. Diese erfolgt im Wechsel / im Blocksystem zwischen Berufsschulunterricht in unserer eigenen Pflegefachschule (Friedehorst Kolleg) und der praktischen Ausbildung in der jeweiligen Ausbildungsstätte/in dem jeweiligen Haus.

Im Oktober gibt es auch die Möglichkeit die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Die Teilzeitausbildung dauert vier Jahre. Weitere Information über die Ausbildung in Teilzeit findust du hier

Bei deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft lernst du folgendes:

  • Betreuung und Versorgung von Menschen verschiedener Altersstufen und Versorgungsbereichen der Pflege (Altenpflege in stationären Einrichtungen, Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Psychiatrie in Krankenhäusern sowie ambulante Pflege)
  • Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs sowie Planung des gesamten Pflegeprozesses
  • Erlernen von Pflegekonzepten und Pflegestandards sowie Durchführung von grund- und behandlungspflegerischen Maßnahmen
  • Durchführung ärztlich angeordneter Maßnahmen und Therapien
  • Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernden Maßnahmen
  • Überwachung des Gesundheitszustandes der zu pflegenden Personen und die dazugehörige Dokumenation
  • Beratung und Führung von Gesprächen mit den zu pflegenden Personen und deren Angehörigen zu pflegefachlichen Fragen

Jede:r Auszubildende absolviert eine schriftliche, praktische und mündliche Abschlussprüfung und erhält bei erfolgreichem Bestehen den Titel staatlich anerkannte Pflegefachfrau / staatlich anerkannter Pflegefachmann.

Wir bezahlen nach den Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland (AVR DD). Du erhältst bereits in deiner Ausbildung eine attraktive Vergütung:

  1. Ausbildungsjahr:      1429€ brutto

  2. Ausbildungsjahr:      1509€ brutto

  3. Ausbildungsjahr:      1617€ brutto

Zusätzlich erhältst du mit dem Novembergehalt eine Jahressonderzahlung nach AVR DD.
 

Friedehorst bietet neben dem attraktiven Ausbildungsgehalt und der Jahressonderzahlung nach AVR Diakonie Deutschland jede Menge weitere Benefits:

  • 31 Tage Urlaub, zusätzlich zwei freie Tage am 24.12. und 31.12. oder entsprechender Freizeitausgleich
  • Ein gutes Ankommen inklusive Willkommenstage sowie ein wertschätzendes und familiäres Arbeitsumfeld
  • Eine:n feste:n Ausbildungspaten / -patin für deine Ausbildungszeit sowie wöchentlicher Support durch übergeordnete Praxisanleitung nur für die Auszubildenden
  • Automatische Zusage für einen Schulplatz am Friedehorster Kolleg, so dass du deine theoretische und praktische Ausbildung direkt an einem Ort absolvieren kannst (Ausnahme Almata-Stift und Mobile Pflege)
  • Garantierte Einstiegsmöglichkeit nach erfolgreichem Abschluss
  • Betriebliche Altersvorsorge über die Evangelische Zusatzversorgungskasse (EZVK)
  • Eine arbeitgeberbezuschusste finanzierte Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Gesundheitsförderung durch EGYM Wellpass, FitX und Bike-Leasing
  • Shopping Rabatte über Corporate Benefits und mehr
Deine Ansprechperson

Studiengang Pflegewissenschaften

Wir sind akademischer Ausbildungsbetrieb der Hochschule Bremen. Die Hochschule Bremen bietet einen Internationalen Studiengang Pflege an.

Für detaillierte Informationen zum Internationalen Studiengang Pflege besuche bitte die Webseite der Hochschule Bremen.

Wenn du dich für einen Studienplatz interessierst, wende dich wegen der entsprechenden Fristen bitte direkt an die Hochschule Bremen. Die Ausbildung dort beginnt jeweils zum Wintersemester.

Praktika

In unserer Tagesförderstätte für schwerst- und mehrfachbehinderte Erwachsene sowie in der Fachabteilung für Ergotherapie kannst du als angehende: Ergotherapeut:in wichtige Praktika im motorisch-funktionellen Bereich und in der Arbeitstherapie absolvieren.

Dein Ansprechpartner für Praxiseinsätze während der Ergotherapie-Ausbildung:

Wir bieten dir Praktikumsplätze für den in deiner Ausbildung vorgeschriebenen Pädiatrie- bzw. Reha-Einsatz an. In Zusammenarbeit mit der „Bremer Krankenpflegeschule der freigemeinnützigen Krankenhäuser e.V." und dem "Integrativen Bildungszentrum am Klinikum Bremen-Mitte" wirst du von erfahrenen Gesundheits- und Krankenpfleger:innen angeleitet. Während des Praktikums erarbeitest du selbstständig einen Praxisauftrag für deine Bewohner:innen und wirst dabei von einem multiprofessionellen Team unterstützt.

Schüler:innen der Fachoberschulen Fachrichtung Soziales und Gesundheit können ihr Jahrespraktikum im Bereich "Teilhabe Leben" absolvieren. Bitte bewerbt euch dafür mit dem Hinweis auf den Bereich Teilhabe Leben direkt per Initiativbewerbung.

Annerkennungsjahre

Für Fachhochschulabsolvent:innen des Fachbereichs Sozialwesen sowie von Erzieher- und Heilerziehungspflegefachschulen bieten wir die Möglichkeit, dein Anerkennungsjahr in unseren verschiedenen Wohngruppen zu absolvieren. Die Anleitung erfolgt durch Fachpersonal aus den jeweiligen Berufsgruppen.