Im § 4 der PflAPrV werden die Aufgaben und die Voraussetzungen für Praxisanleitende geregelt. Hiernach stellen die Pflegeeinrichtungen die praktische Ausbildung sicher. Die Aufgabe der Praxisanleitung ist es, die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen, zum Führen des Ausbildungsnachweises nach § 3 Absatz 5 anzuhalten und die Verbindung mit der Pflegeschule zu halten bzw. bei der Festlegung von Lernzielen für die Pflegeschüler:innen zu kooperieren und bei Prüfungen mitzuwirken.

Jetzt Kontakt aufnehmen

 

Ansprechperson
Anmeldung

Bitte per E-Mail an:

sekretariat.kolleg@friedehorst.de

Das Wichtigste auf einen Blick

Art 

Fortbildung

Dauer

7 Blöcke zu je 5 Tagen

Termine

7 Blöcke:

Zur Übersicht

Ort

Bremen-Lesum › Campus Friedehorst › Haus 4a

Kosten

2.290,00 € inkl. Mittagessen und Material

Qualifikationen von Anleiter:innen in der Pflege

  • Entwicklungspsychologie des Jugend- und Erwachsenenalters
  • Lernpsychologie, selbstgesteuertes Lernen
  • Motivationspsychologie, Umgang mit Lernschwierigkeiten
  • Didaktik und Methodik, Planung und Gestaltung von Anleitungsprozessen
  • Berufliche Sozialisation
  • Schlüsselqualifikationen und Handlungskompetenz
  • Lernbegleitung und Beratung, Analyse von Lernzielen
  • Rollenkompetenz, Selbstbild, Zeitmanagement
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Anleitung in besonderen Situationen
  • Beurteilungssysteme und Prüfungen: Planung,
  • Durchführung, Verfahren, Leistungs-messung
  • Konfliktmanagement

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • abgeschlossene Ausbildung der Berufsbezeichnungen: Altenpfleger:in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, Pflegefachkraft oder Gesundheits- und Krankenpfleger:in
  • Berufspraxis von mindestens 2 Jahren in einem der genannten Berufe.

Unterrichtszeiten & Unterrichtsform

Die Weiterbildung findet im Hybridmodell statt, d.h., dass sich Phasen der Präsenz mit E-Learning Phasen abwechseln. Die Zeiten und Form der E-Learning Phasen wird mit den Teilnehmenden zu Beginn besprochen. Die Präsenztage finden von 8:15 bis 15:15 statt. 

Termine & Terminblöcke

Block 1 ( 5 Tage)

16.03.2026 – 20.03.2026

Block 2 ( 5 Tage)

13.04.2026 – 17.04.2026

Block 3 ( 5 Tage)

18.05.2026 – 22.05.2026

Block 4 ( 5 Tage)

08.06.2026 – 12.06.2026

Block 5 ( 5 Tage)

10.08.2026 – 14.08.2026

Block 6 ( 5 Tage)

05.09.2026 – 09.10.2026

Block 7 ( 5 Tage)

26.10.2026 – 30.10.2026

Sie verfügen bereits über Praxisanleiter:innen in der Pflege in Ihrem Unternehmen? Sie wollen Ihre Kompetenzen als Praxisanleiter:in erhalten?