
Das Hauptaufgabenfeld von Bauzeichner:innen ist das Zeichnen von Bauprojekten in der Entwurfs- und Bauplanungsphase sowie in der Ausführungs- und Bauaufnahmephase – auf konventionelle Weise und mit CAD-Technik. Sie wirken zudem bei der Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen mit und erstellen Präsentationen.

Industrieelektriker:innen dieser Fachrichtung Geräte und Systeme befassen sich mit der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur elektronischer Komponenten und Systeme. Im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften und nach der DIN VDE 1000 Teil 10 sind sie befugt, vorgeschriebene Sicherheitsprüfungen durchzuführen.
Industrieelektriker:innen, Fachrichtung Betriebstechnik, sind Expert:innen für Produktionsanlagen und Stromversorgungen. Sie sorgen für die Betriebssicherheit der Produktionseinrichtungen und halten sie am Laufen. Dabei üben sie ihre wichtigen Tätigkeiten oft eigenverantwortlich aus.

Technische Produktdesigner:innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Maschinen nach Vorgaben der Kund:innen. Sie arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktionsbüros und Dienstleistern – überwiegend mithilfe von 3D-CAD-Systemen.

Kaufleute im Gesundheitswesen sind in der Verwaltung des Gesundheits- und Pflegewesens tätig. Die Planung und Organisation von Geschäfts- und Leistungsprozessen stehen dabei im Vordergrund. Sie sind u.a. im Bereich der Materialwirtschaft, im Personalwesen oder im gesundheitsspezifischen Rechnungswesen im Einsatz.

Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement sind überwiegend in Unternehmen des Handels und der Industrie tätig. Sie werden u. a. in der Warenverteilung, zur Unterstützung des Verkaufs und auch in der Werbung eingesetzt.
Meet & Connect ist eine Jobmesse mit Austauschinseln, die eine entspannte Gesprächsatmosphäre schaffen. Unternehmen und Teilnehmende können unkompliziert und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen. Statt Unternehmen präsentieren sich potenzielle Mitarbeitende oder Praktikant:innen. Genauso kann die Veranstaltung zum Dialog zw. Unternehmern und Unternehmer:innen genutzt werden oder um Kontakte mit dem Team des Berufsförderungswerks Friedehorst zu knüpfen. Denn wir sind an Ihren Eindrücken interessiert, um unser Ausbildung stetig zu verbessern.
Die Teilnehmenden der Umschulungen und Qualifizierungsangebote des Berufsförderungswerkes Friedehorst bringen Berufserfahrung UND aktuelle Qualifikationen mit. Im Zuge einer beruflichen Neuorientierung sind sie auf dem Weg zu neuen Kompetenzen oder stehen kurz vor ihrem Abschluss. Sie bieten Ihnen also, auch auf Grund ihrer Vorberufe, neue Perspektiven über den Horizont nur einer Profession hinaus.
Übrigens
Passt es zwischen Ihnen und unseren Teilnehmenden, dann können Sie diese u.a. in einer 4- oder 6-monatigen, sogenannten betrieblichen Lernphase weiter kennenlernen. In dieser stehen Ihnen nahezu vollständig ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung. Da es sich um eine Fördermaßnahme handelt, werden die Praktikant:innen nicht durch das Unternehmen vergütet.
Das Berufsförderungswerk Friedehorst
Veranstalter des Meet & Connect 2025
Wir helfen Menschen mit gesundheitlichen Einschränken, ihren Weg (zurück) ins Berufsleben zu finden. Wir sind in Bremen und Niedersachsen mit mehr als 13 Standorten vertreten.