Friedehorst Logo
Eingang der Verwaltung

Selbstverpflichtung Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Informationen über die Friedehorst gGmbH entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Die Friedehorst gGmbH als gemeinnützige Organisation hat eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, folgende Informationen öffentlich zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten. Wir orientieren uns dabei an den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

FRIEDEHORST
gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremen

Rotdornallee 64, 28717 Bremen

Die Gesellschaft ist entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Friedehorst Vereinigte Anstalten der Inneren Mission eingetragener Verein mit Sitz in Bremen (Amtsgericht Bremen, VR 2873) auf Grund des Umwandlungsbeschlusses vom 17.08.2004.

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

Satzung der Friedehorst gGmbH

Unser Leitbild

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Steuernummer 60/147/00429, Anlage zum Bescheid für 2018 zur Körperschaftssteuer des Finanzamts Bremen vom 2.6.2020 (gültig bis 31.12.2021):

Umfang der Steuerbegünstigung
Die Körperschaft ist teilweise nach §5 Abs. 1 Nr 9 KStG von der Körperschaftsteuer befreit. 
Hinweise zur Steuerbegünstigung
Die Körperschaft fördert im Sinne der §§51 ff. AO ausschließlich und unmittelbar mildtätige, kirchliche und folgende gemeinnützige Zwecke:

  • Förderung des Wohlfahrtswesens
  • Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege
  • Förderung der Hilfe für Zivilbeschädigte und behinderte Menschen
  • Förderung der Altenhilfe
  • Förderung der Erziehung
  • Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe"

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Geschäftsführung: Pastor Manfred Meyer und Bettina Wegner

5. Tätigkeitsbericht

Die kirchliche Stiftung Friedehorst, zu deren Verbund die Friedehorst gGmbH gehört, ist Mitglied im Diakonischen Werk Bremen und eine anerkannte soziale Einrichtung. Sie erbringt mit ca. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fachlich qualifizierte und spezialisierte Leistungen in der ambulanten wie stationären Pflege und Betreuung sowie der Bildung und beruflichen Neuorientierung. Dies erfolgt in den Tochtergesellschaften in den Bereichen Pflege und Senior:innen, Menschen mit Behinderung und Berufliche Rehabilitation. Zum Leistungsspektrum der Friedehorst gGmbH und ihrer Tochtergesellschaften gehören folgende wesentliche Geschäftsbereiche:

  • Berufsförderungswerk (BFW)
  • Dienste für Senioren und Pflege (DSP)
  • Friedehorst Mobil (FHM)
  • Teilhabe Leben (THL)

Die Friedehorst gGmbH betreibt im Konzernverbund mit ihren zentralen Diensten folgende Arbeitsfelder:

  • Logistik und Küche
  • Facility-Service
  • IT
  • Verwaltungsdienstleistungen (Finanz- und Rechnungswesen, Zentraleinkauf, Controlling, Personalwesen, Unternehmenskommunikation, Stabsbereiche)
  • Immobilienmanagement

Darüber hinaus betreibt sie folgende operative Geschäftsfelder:

  • Ambulanter Kinderhospizdienst Jona

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019, Anlage 4, Seite 1 ff

6. Personalstruktur

Die Friedehorst gGmbH beschäftigt 109 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 1. November 2020).

7. Mittelherkunft

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 (Anlage 2)

8. Mittelverwendung

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 (Anlage 2)

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

zum Organigramm

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

  • Friedehorst Teilhabe Leben gGmbH
  • Dienste für Senioren und Pflege Friedehorst gGmbH
  • Berufsförderungswerk Friedehorst gGmbH